Language:
Menü Menü

Kontakt

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 421 3293 0 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 421 3293 0 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Übersicht

Zentrale
  • Hansator 17
    28217 Bremen
  • +49 421 3293-0
  •  
    Standort: Ratingen
    Kreuzerkamp 7-11
    40878 Ratingen
  • +49 2102 3081-0
Ansprechpartner
  • Firmenkundenbetreuung/ Firmenkundenservice
  • Bremen +49 421 3293-176
  • Ratingen +49 2102 3081-134
  • Vertrieb
  • Ratingen +49 2102 3081-198
Bewerbungen
  • Deutsche Factoring Bank
    GmbH & Co. KG
    Postfach 10 63 60
    28063 Bremen
  • +49 421 3293-180
Wir sind für Sie da!

Ein Mann und eine Frau in einer Lagerhalle mit gepackten, gestapelten Paletten im Hintergrund. Die Frau hält ein Klemmbrett in der Hand, der Mann einen Stift. Beide schauen auf das Klemmbrett.
Bildquelle: AdobeStock, Halfpoint

Wir stärken den Mittelstand. Mit Factoring.

Factoring-Beispiele

Für den Mittelstand kommt es darauf an, eigene Szenarien, Strategien und Lösungen zu entwickeln, um trotz zunehmend schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erfolgreich zu sein. Das gelingt besonders den Unternehmen, die mit einem soliden Liquiditäts- und Risikomanagement finanzielle Engpässe vermeiden. Factoring setzt genau hier an: Es stärkt die Liquidität von Unternehmen durch den Verkauf von Forderungen und reduziert das Risiko von Zahlungsausfällen.

Factoring Mehrwert

Factoring ist eine flexible Finanzierungslösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre offenen Forderungen sofort in Liquidität umzuwandeln.

  • Erhöhung der Liquidität
  • Umsatzkongruente Finanzierung
  • 100-prozentiger Schutz vor Forderungsausfällen auch bei Exportgeschäften
  • Besseres Rating durch optimierte Bilanzstruktur

Auszug aus unseren Kundenbranchen

Bereits zahlreiche Unternehmen aus über 50 verschiedenen Branchen vertrauen auf unsere Expertise, um ihren Fortschritt im Unternehmen voranzutreiben – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

  • Großhandel: Ausrüstungen u. Zubehör für Maschinen, Eisen- u. NE-Metalle, Hardware, Nahrungsmittel und viel mehr.
  • Dienstleistungssektor: Spedition u. Logistik, Personaldienstleistung, Unternehmensberatung, Informationstechnologie, Gebäudereinigung, Lagerei und viel mehr.
  • Industrie/Produktion: Metallerzeugnisse, Gummi- und Kunststoffwaren, Oberflächenveredlung und Wärmebehandlung, Chemie und viel mehr.

Unsere Factoring Beispiele aus den Branchen:

Ein LKW aus der Speditionsbranche transportiert Güter auf der Autobahn.
Bildquelle: AdobeStock, Jag_cz

Spedition

Sichere Liquidität für Speditionen

Speditionen stehen vor der Herausforderung, hohe laufende Kosten zu decken, während Kundenzahlungen oft erst nach durchschnittlich 40 Tagen eingehen. Während LKWs täglich im Einsatz sind, müssen Treibstoff, Fahrerlöhne, Mautgebühren und Wartungskosten sofort beglichen werden. Diese Finanzierungslücke kann zu Liquiditätsengpässen führen – insbesondere, wenn das Auftragsvolumen wächst oder sich Zahlungen weiter verzögern.

Gebäudereiniger reinigen große Fensterfronten in einer Flughafenhalle.
Bildquelle: AdobeStock, hxdyl

Dienstleistungsunternehmen

Glänzendes Wachstum durch Factoring

Ein mittelständisches Unternehmen aus der gewerblichen Gebäudereinigung stand vor einer typischen Herausforderung der Branche: Forderungslaufzeiten von bis zu 90 Tagen.

Die Kunden zahlten spät, während laufende Kosten – insbesondere Löhne und Material – sofort gedeckt werden mussten. Diese Liquiditätslücke erschwerte die Unternehmensplanung und begrenzte das Wachstum.

Eine große Lagerhalle für die Spielwaren und -logistik, spezialisiert auf Großhandelsartikel.
Bildquelle: DALL-E

Großhandel

Saisonale Spitzen meistern – mit Factoring immer liquide

Ein mittelständischer Großhändler für Spielwaren steht jedes Jahr vor der gleichen Herausforderung: hohe Vorfinanzierungskosten für Lagerbestände, lange Zahlungsziele der Einzelhändler und starke saisonale Schwankungen. Besonders vor Ostern oder Weihnachten muss das Lager gut gefüllt sein, doch die Rechnungen der Kunden werden oft erst nach den Feiertagen beglichen. Dadurch entsteht eine erhebliche Liquiditätslücke, die das Wachstum des Unternehmens ausbremst.

Eine weitläufige Produktionshalle, in der Metallteile gefertigt und weiterverarbeitet werden.
Bildquelle: AdobeStock, industrieblick

Produktion

Starke Liquidität für eine starke Industrie

Ein mittelständisches metallverarbeitendes Unternehmen, spezialisiert auf Komponenten für den Maschinenbau und die Bauindustrie, bearbeitet regelmäßig Großaufträge für Industriekunden. Die Branche ist stark kapitalintensiv: hohe Materialkosten, energieintensive Maschinen und lange Zahlungsziele stellen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Besonders die Vorfinanzierung neuer Projekte wird durch lange Zahlungsfristen der Kunden erschwert.

Backsteingebäude, Hansator 17 in Bremen, Sitz der Deutsche Factoring Bank
Bildquelle: Carsten Heidmann Fotografie

Profitieren Sie von der vielseitigen Finanzdienstleistung und entdecken Sie das Einsatzpotenzial von Factoring.

  • Liquidität sichern - umgehende Auszahlung bis zu 90 %
  • Wettbewerbsvorteile sichern durch zum Beispiel Einräumung längerer Zahlungsziele für Ihre Kunden
  • Absicherung von Forderungen auch im Exportgeschäft
  • Entlastung - mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft
  • Verbesserung des Ratings
  • Nutzung zusätzlicher Einkaufsvorteile zum Beispiel Skonto und Rabatte
  • Kontinuierliche Bonitätsprüfung Ihrer Kunden