Language:
Menü Menü

Kontakt

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 421 3293 0 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 421 3293 0 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Übersicht

Zentrale
  • Hansator 17
    28217 Bremen
  • +49 421 3293-0
  •  
    Standort: Ratingen
    Kreuzerkamp 7-11
    40878 Ratingen
  • +49 2102 3081-0
Ansprechpartner
  • Firmenkundenbetreuung/ Firmenkundenservice
  • Bremen +49 421 3293-176
  • Ratingen +49 2102 3081-134
  • Vertrieb
  • Ratingen +49 2102 3081-198
Bewerbungen
  • Deutsche Factoring Bank
    GmbH & Co. KG
    Postfach 10 63 60
    28063 Bremen
  • +49 421 3293-180
Wir sind für Sie da!

Eine weitläufige Produktionshalle, in der Metallteile gefertigt und weiterverarbeitet werden.
Bildquelle: AdobeStock, industrieblick

Unser Factoring Beispiel für die Produktionsbranche

Starke Liquidität für eine starke Industrie – Factoring als Wachstumsmotor

Herausforderung: Hohe Kapitalbindung in der Metallverarbeitung

Ein mittelständisches metallverarbeitendes Unternehmen, spezialisiert auf Komponenten für den Maschinenbau und die Bauindustrie, bearbeitet regelmäßig Großaufträge für Industriekunden. Die Branche ist stark kapitalintensiv: hohe Materialkosten, energieintensive Maschinen und lange Zahlungsziele stellen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Besonders die Vorfinanzierung neuer Projekte wird durch lange Zahlungsfristen der Kunden erschwert.

Rechenbeispiel: Hohe Kosten treffen auf lange Zahlungsziele
Monatlicher Umsatz: 800.000 €
Zahlungsziel der Kunden: 40 Tage, im Einzelfall bis zu 90 Tage
Ø Forderungslaufzeit Ihrer Branche: 50 Tage
Laufende monatliche Kosten: 605.000 € (Material, Energie, Instandhaltung, Miete und so weiter.)

Die Herausforderung ohne Factoring
Ohne Factoring ist das Unternehmen stark auf die Zahlungseingänge der Kunden angewiesen. Die langen Forderungslaufzeiten von teils bis zu 90 Tagen führen dazu, dass Liquidität für wichtige laufende Kosten wie Materialeinkäufe und die Wartung der Maschinen fehlt. Ein Zahlungsausfall oder eine Verzögerung könnte zu empfindlichen Engpässen und sogar zum Produktionsstillstand führen. Außerdem fehlen die Mittel für z. B. die Nutzung von Skonto-Vorteilen bei Lieferanten was die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet.

Unsere Lösung: Factoring sichert Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit
Durch Factoring bleibt das Unternehmen flüssig und kann schnell auf finanzielle Anforderungen reagieren. Die vorzeitige Auszahlung eines Großteils der Rechnungen ermöglicht es, Materialeinkäufe zu tätigen und den Betrieb ohne Einschränkungen aufrechtzuerhalten. Zudem übernimmt der Factoring-Partner das Ausfallrisiko für Forderungen zu 100 % und gibt dem Unternehmen so zusätzliche Sicherheit. Durch den gesicherten Cashflow kann der Betrieb neue Aufträge vorfinanzieren und bleibt wettbewerbsfähig. 

Ein Mann hält eine Metallplatte in einer Produktionshalle mit roten Schutzhandschuhen und begutachtet diese.
AdobeStock, KOTO

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Finanzielle Flexibilität: Durch den gesicherten Cashflow können strategische Einkäufe getätigt und bessere Konditionen mit Lieferanten ausgehandelt werden. Das Unternehmen kann schneller auf Marktveränderungen reagieren.
  • Sofortige Liquidität: Anstatt bis zu teils 90 Tage auf Kundenzahlungen zu warten, erhält das Unternehmen umgehend 720.000 € – genug, um laufende Kosten von 605.000 € zu decken und auf Marktveränderungen flexibel zu reagieren. 
  • Wachstum ohne Wartezeit: Dank Factoring können neue Aufträge ohne Verzögerung vorfinanziert werden, sodass das Unternehmen seine Marktposition ausbauen kann.

Mit Factoring bleibt das Unternehmen in einer kapitalintensiven Branche flexibel, wettbewerbsfähig und bereit für weiteres Wachstum.

*Die dargestellten Zahlen sämtlicher Beispiele auf dieser Seite sind fiktiv und dienen nur zur Veranschaulichung. Ergebnisse können je nach Kunde aufgrund unterschiedlicher Parameter variieren.